
Qualität und Sicherheit
Durch den Nachweis eines verantwortungsvollen Umgangs mit sozialen und ethischen Fragen schaffen wir ein stabiles Firmenimage und klare Wettbewerbsvorteile. Insbesondere deshalb, weil unser Unternehmen mit der Zertifizierung das Vertrauen von Kunden, kommunalen Stellen sowie der Öffentlichkeit aktiv und positiv beeinflusst.
Zertifizierte Standards sichern hohe Qualität
Durch den Nachweis eines effektiven Prozessmanagements und eines verantwortungsvollen Umgangs mit sozialen und ethischen Fragen schaffen wir ein stabiles Firmenimage und klare Wettbewerbsvorteile. Insbesondere deshalb, weil unser Unternehmen das Vertrauen von Kunden, kommunalen Stellen sowie der Öffentlichkeit aktiv und positiv beeinflusst. Seit 2015 unterziehen wir unsere arbeitsrechtlichen Unternehmensstandards und unsere Arbeitsabläufe deshalb regelmäßigen Audits durch den TÜV Rheinland.
Im April 2021 haben wir die aktuelle Version der ISO 9001, das ISO 9001:2015 Zertifikat nach erfolgreichem Audit vom TÜV Rheinland verliehen bekommen.

Die neue ISO 9001:2016 Zertifizierung
Am 15. September 2015 ist die Veröffentlichung der neuen Version ISO 9001:2015 erfolgt, welche die alte Version ISO 9001:2008 ablöst. Die neue Version passt sich besser an die dynamischen, komplexen Marktgegebenheiten an, in denen sich viele Unternehmen heute bewegen. Dafür wurde sie in sieben Handlungsfeldern inhaltlich erweitert und strukturell geändert. Hier eine verkürzte Zusammenfassung:
1. Das Qualitätsmanagementsystem muss in die strategische Ausrichtung der Organisation eingebunden werden.
2. Alle für das QM-System relevanten interessierten Parteien und deren Anforderungen müssen festgelegt werden. Die Parteien können z.B. Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten, Kooperationspartner, Kostenträger etc. sein.
3. Die ISO 9001:2015 beinhaltet ein umfassendes und systematisches Prozessmanagement mit verschiedenen Parametern, die bestimmt werden müssen.
4. Die oberste Leitung ist für das Qualitätsmanagement und deren Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit verantwortlich.
5. Organisationen müssen Risiken und Chancen identifizieren, analysieren, bewerten sowie Gegenmaßnahmen planen, umsetzen und ihre Wirksamkeit kontrollieren.
6. Der systematische Umgang mit Wissen im Unternehmen muss von der Organisation nachgewiesen werden.
7. Die Dokumentation des Qualitätsmanagements muss nicht mehr in Form eines QM-Handbuchs erfolgen. Eine EDV- oder webbasierte Abbildung reicht.