
Lebensmittelindustrie
Wandel in der Branche
Mit einem Umsatzvolumen von über 180 Mrd. € ist der Lebensmittelmarkt einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige Deutschlands. In diesem von extrem hohen Kostendruck und geringen Margen geprägten Umfeld kommt der Logistik als Wettbewerbsfaktor eine große Bedeutung zu. Hinzu kommen sich wandelnde Kundenbedürfnisse und damit einhergehende Veränderungen im Konsumverhalten. So hat beispielsweise der Online-Handel in den letzten Jahren stark zugenommen. Das hat Auswirkungen auf die betrieblichen Strukturen in der Nahrungsmittelindustrie. Aufgaben, die nicht zum Kerngeschäft in der Branche zählen und keiner hohen Expertise bedürfen, lassen sich mittels eines Werkvertrags gut abbilden.
Logistische Unterstützung in der Lebensmittelindustrie
Nach der Niedrigpreis-Welle der letzten Jahre zeichnet es sich ab, dass die Bedeutung von wertigen Nahrungsmitteln zunimmt. Natürlich wird es weiterhin den Massenmarkt geben, doch qualitativ hochwertige Segmente finden zunehmend Abnehmer*innen. Durch die modernen Technologien kombiniert mit traditionellem Handwerk entsteht eine neue Qualität von Lebensmitteln, die aufwändig hergestellt werden. Um sich in der Lebensmittelindustrie darauf konzentrieren zu können, entlasten wir Ihr Personal im Rahmen eines Werkvertrags bei den einfachen Tätigkeiten. Hier einige Beispiele:
- Kommissionierung
- Konfektionierung
- Co-Packing und CHEP-Bau
- Be- und Entladung der LKW und Läger
Zwei Abrechnungsvarianten zur Auswahl
Die Beutner Group bietet Ihnen diese Dienstleistungen als individuelles Paket aus einer Hand an. Sie können wählen zwischen der Variante Inhouse auf Werkvertragsbasis mit klar kalkulierbaren Kosten, die sich nach Stückzahl berechnen oder einem Pauschalbetrag für das komplette Gewerk, den wir auf Basis unserer 4-Stufen-Analyse kalkulieren.




Projektvorgehen
Im Rahmen unserer 4-Stufen Analyse (Beratung und 4-Stufen-Analyse sorgt für Effizienz – Beutner Group (beutner-logistik.de) führen wir zunächst eine Ist-Aufnahme der bestehenden Prozesse in Zusammenarbeit mit Ihnen durch. Nach Abschluss der Analyse schlagen wir ggf. Änderungen im Prozess vor, die für einen verbesserten Ablauf sorgen können. Der Prozess wird im abzuschließenden Werkvertrag (Werkverträge für Logistik und Produktion – Beutner Group (beutner-logistik.de) aufgenommen. Besonderer Vorteil des Werkvertrages: Die Haftung für die gemeinsam definierten Leistungen trägt allein die Beutner Group.

Zukunftstrends der Lebensmittellogistik
Herausforderungen und Lösungsimpulse der TU Berlin, 2016
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dynamik in der Lebensmittellogistik zunimmt. Durch eCommerce und Lieferdienste entstehen innovative Geschäftsmodelle, die die ganze Branche vor neue Herausforderungen stellt.
Link zur Publikation: https://www.logistik.tu-berlin.de/fileadmin/fg2/Publikationen/160818_Zukunft_der_Lebensmittel.pdf
Nutzen eines Werkvertrags in der Lebensmittelindustrie
- Kosten sparen: Viele Unternehmen und Dienstleister in der Lebensmittelindustrie sind an den Tarif der Branche gebunden. Wir können die einfachen Tätigkeiten zu einem günstigeren Lohntarif durchführen.
- Transparente und planbare Kosten: Durch die Stückkosten- oder Volumenabrechnung wissen Sie im Voraus mit welchen Kosten Sie planen können.
- Verlagerte Haftung: Das Haftungsrisiko für die vertraglich festgehaltenen Leistungen trägt die Beutner Group.
- Direkter Draht: Durch Anbindung an Ihr Abwicklungssystem und unsere eigene Infrastruktur auf Ihrem Gelände werden Aufträge sofort ohne zeitverzögernde Schnittstellen erledigt.
- Klare Zuständigkeiten: Im Werkvertrag werden die von der Beutner Group zu erbringenden Leistungen im Rahmen Ihrer Prozesskette genau festgelegt und Zuständigkeiten geregelt.
